Wasserdichtigkeit bei Uhren – Erklärung & Wasserdrucktabelle
Die Wasserdichtigkeit von Uhren führt immer wieder zu Missverständnissen – viele Uhrenträger glauben, dass „30 m wasserdicht“ bedeutet, man könne mit der Uhr 30 Meter tief tauchen. Das ist jedoch falsch. In diesem Artikel erklären wir, was die BAR- bzw. ATM-Angaben wirklich bedeuten, welche Wasserkontakte deine Uhr aushält und was du unbedingt beachten solltest.
BAR- und ATM-Angaben bei Uhren
Alle Angaben zur Wasserdichtigkeit von Uhren erfolgen nach der DIN 8310. Auf Uhren kann die Wasserdichtigkeit in Metern, BAR oder ATM angegeben sein:
- 1 ATM = 1,01325 Bar
- 1 Bar = ca. 10 m Wassertiefe
Wichtig: Eine Uhr mit „30 m wasserdicht“ (3 Bar) bedeutet nicht, dass du mit ihr 30 Meter tief tauchen kannst. Diese Angabe beschreibt nur den Prüfdruck unter Laborbedingungen. In der Praxis hält eine solche Uhr lediglich Spritzwasser stand.
Was bedeutet "wasserdicht bis 3 Bar" bei einer Uhr?
„3 Bar wasserdicht“ bedeutet, dass die Uhr einem Prüfdruck von 3 Bar standhält – das entspricht theoretisch einer Tiefe von 30 Metern. In der Realität ist die Uhr damit aber nur gegen Spritzwasser geschützt. Für Duschen, Schwimmen oder Tauchen ist sie nicht geeignet.
Ist eine Uhr mit 1 ATM wasserdicht?
Nein. Eine Uhr mit 1 ATM oder ohne genauere Angabe ist nicht wasserdicht. Sie sollte weder beim Händewaschen noch bei Regen getragen werden, da bereits Feuchtigkeit oder Spritzwasser Schäden verursachen können.
Kann ich mit einer Uhr mit 3 Bar Wasserdichtheit duschen?
Nein. Eine 3 Bar wasserdichte Uhr ist nicht für Duschen oder Schwimmen geeignet. Beim Duschen entstehen zusätzlicher Wasserdruck und hohe Temperaturunterschiede, die die Dichtungen belasten. Das kann dazu führen, dass Wasser ins Uhrwerk eindringt.
Wasserdrucktabelle für Uhren
- 3 Bar / 30 m – nur spritzwassergeschützt (Händewaschen, Regen)
- 5 Bar / 50 m – Duschen, leichter Wasserkontakt
- 10 Bar / 100 m – Schwimmen, Schnorcheln
- 20 Bar / 200 m – Sporttauchen
- Diver’s Watch (ISO 6425) – professionelle Taucheinsätze
Wichtige Hinweise zur Pflege deiner wasserdichten Uhr
- Nach Kontakt mit Salzwasser die Uhr mit Leitungswasser abspülen.
- Die Krone und Drücker müssen immer fest verschlossen sein.
- Unter Wasser niemals die Drücker betätigen.
- Einmal jährlich die Dichtungen prüfen und erneuern lassen, besonders vor der Badesaison.
Fazit
Die BAR- bzw. ATM-Angaben auf deiner Uhr geben dir eine Orientierung, wie viel Wasserkontakt deine Uhr aushält. Sie sind jedoch keine echte Tauchtiefenangabe. Mit dem richtigen Verständnis vermeidest du Schäden, verlängerst die Lebensdauer deiner Uhr und kannst sie optimal im Alltag oder beim Sport einsetzen.